Ski wachsen

Warum muss ich meinen Ski wachsen?

Mit einem gewachsten Ski werde ich doch viel zu schnell und kann mein Tempo nicht mehr kontrollieren?!“ Das ist leider falsch. Gerade ein ungewachster Ski erhöht das Unfallrisiko. Denn fehlt dem Belag eine gleitende Schicht Wachs, dann sind die Skier schlechter zu drehen und damit schwer zu kontrollieren. Darüber hinaus benötigt man mehr Kraft um die Skier aus der Fahrtrichtung zu manövrieren. Das regelmäßige Heißwachsen verleiht dem Skibelag zudem eine wichtige Schutzschicht gegen Schmutz, Staub und sogar gegen Steine. Der Belag wird nicht so schnell angegriffen und verkraftet sogar kleine Rutscher über Felsen.

Die Lauffläche eines permanent ungewachsten und ungepflegten Skis wird mit der Zeit grob und wellig. Dies führt ebenfalls dazu, dass der Ski nicht mehr gleiten kann. Die Unebenheiten im Belag wirken sich negativ auf die Kante aus. Die Kante greift nicht mehr gleichmäßig. Ein unkontrolliertes Kurvenfahren mit der Gefahr des Verkantens ist die Folge.

Wann muss ich meine Ski wachsen?

Wenn beispielsweise ein schwarzer Skibelag ein weiß-gräuliches Aussehen aufweist, dann ist das Wachsen bereits längst überfällig. Wirkt die Lauffläche des Skis trocken, rau und faserig, dann ist es ebenfalls an der Zeit den nächsten Skiservice aufzusuchen. Auch bei kleinen, oberflächlichen Kratzern empfiehlt sich die Behandlung mit einem Heißwachs. Das anschließende Ausbürsten und Polieren lässt den Skibelag glatt und unversehrt erscheinen. Sind die Furchen jedoch tiefer, dann muss mit einem speziellen Laufflächenkunststoff ausgebessert werden. Die Lauffläche wird anschließend wieder plan geschliffen und mit einer neuen Struktur versehen.

 

Zurück